Der Papagei rupft seine Feder!

Das Rupfen von Federn bei Papageien kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Sie es schaffen, den Grund herauszufinden, haben Sie fast gewonnen. Dies können psychische Probleme sein, die durch Stress, eine plötzliche Veränderung in seinem Leben, Langeweile (er hat nichts zu beobachten, wenn er allein ist), mangelnde Bewegung außerhalb des Käfigs, Mangel an Reizen (er langweilt sich, hat nicht genügend Ausstattung in dem Käfig, um sich zu unterhalten), er ist einsam oder wird im Gegenteil von anderen Papageien gestresst, mit denen er zusammen ist. Andere Ursachen können falsche Ernährung, Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, Haut- und Federparasiten oder Hautveränderungen sein. Auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann ein Problem sein. Einige Papageienarten baden gerne und es ist ratsam, ihnen diese Gelegenheit zu geben.

 

Das tierärztliche Präparat FAUNA PARROT kann helfen. Wie benutzt man es? Sprühen Sie mit einem Vernebler eine Mischung aus 100–200 ml Wasser und 20 ml des Präparats auf das Gefieder des Vogels. 2 Hübe Vernebler reichen aus. Bei akuten Problemen 1–2x pro Tag auf die Federn auftragen. Innerhalb von 2 – 3 Wochen kann es mit dem Rupfen der Federn aufhören und zur Bildung neuer Federn kommen. Hören Sie auch in diesem Stadium nicht mit der Anwendung auf. Sobald der Papagei wieder mehr Feder hat, schränken wir die Verwendung des Produkts ein, verwenden 1x pro Tag und dann 2x pro Woche. Die ätherischen Öle von Thymian, Teebaum und Salbei wirken auch gegen äußere Parasiten (Insekten, Milben), der Juckreiz verursachen können.

 

Sie können auch Ihr eigenes Federspray herstellen und ausprobieren, welches für Ihren Vogel am besten geeignet ist. Zu den Favoriten gehören Mischungen aus ätherischen Ölen von Lavendel + Zitrone + Orange oder entzündungshemmendem Weihrauch + Copaiba. 1-2 ml ätherische Ölmischung zu 5-10 ml HY-NEUTRAL Neutral Hydrophiles Waschöl geben und mit 100 ml Wasser mischen. Sprühen Sie die Mischung nach dem Schütteln in den für FAUNA PARROT angegebenen Intervallen auf die Federn.

 

Ätherische Öle sind auch für ihre Wirkung auf das Nervensystem bekannt – nicht nur beim Menschen, sondern natürlich auch bei Tieren. Papageien mit Verhaltensstörungen können durch ätherische Öle mit beruhigender Wirkung unterstützt werden, die Angstzustände unterdrücken: Weihrauch, Zitronenmelisse, Patchouli, Basilikum, Copaiba, Baldrian, Vetiver, Ylang-Ylang, Thymian, Oregano und Zypresse sind ebenfalls geeignet. Auch bei exotischen Tieren ist die Verwendung von hochwertigen ätherischen Ölen gang und gäbe, verwenden Sie niemals synthetische Produkte. Verwenden Sie sie in einem Diffusor oder einer Badewanne, wenn der Papagei gerne badet. Für das Bad 100 ml HY-NEUTRAL und 60-70 Tropfen ätherisches Öl mischen. Mischen Sie und fügen Sie 1,5 – 2 ml dieser Mischung zu 5 Liter Wasser für das Bad hinzu.

 

Bei Dermatitis und Juckreiz kann es helfen, Nachtkerzen Öl in die Ernährung aufzunehmen (es enthält ungesättigte Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren). Die Dosierung hängt jedoch von der Art und Größe des Papageis ab. Züchter und Tierärzte empfehlen, die Ernährung und den Aloe-Vera-Extrakt (ALOE VERA GEL/JUICE) anzureichern. Es enthält eine Reihe von essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und anderen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Es hat sich bei pickenden Vögeln bewährt, aber auch generell bei Krankheiten oder vorbeugend zur Verbesserung des Gesundheitszustandes des Vogels. Das Nisten und Aufziehen der Jungen wird verbessert. Verabreichen können Sie es in dem Wasser oder servieren es auf einem Biskuitkuchen.

 

MVDr. Alena Vaníčková, Ph.D.